E-Buch-Tipp für den Urlaub: Tabaksliebe. Ein Sommer zu Zeiten des Ersten Weltkriegs

Heute möchte ich eigener Sache bekannt geben, dass ich das Buch „Tabaksliebe“ im E-Book-Format über die Zeit des Ersten Weltkriegs im Anbaugebiet des deutschen Tabaks in Nordbaden veröffentlich habe.

Im März dieses Jahres ist bei allen großen Online-Anbietern das E-Book „Tabaksliebe“ erschienen, das in der Region von Nordbaden spielt und die Geschichte von Eugen und Elise zu Zeiten des Ersten Weltkrieges erzählt. Wer erinnert sich noch, dass damals in dieser Region Tabak angebaut wurde und der Tabak für das (Über) Leben der Menschen eine große Rolle spielte? Ich habe mir von meiner Großmutter und Mutter die Geschichten ihrer Vergangenheit erzählen lassen und aufgeschrieben. Weiterlesen

Ambivalenz und Zerrissenheit als Kompetenz – ein Königsweg für bereichernde Synergie

Da saß ich im Kurs von Dr. Gunther Schmidt im Milton Erickson Institut im schönen Heidelberg und sinnierte, was mich bewogen hatte, mich für diese Fortbildung anzumelden. Mein eigenes Unvermögen und mein schlechtes Gewissen, Dinge zu entscheiden oder Entscheidungen vor mir herzuschieben. In solchen Situationen habe ich mindestens „zwei Seelen ach in meiner Brust“, und es gibt noch weitere innere Stimmen.

Bewogen hat mich außerdem, wie gehe ich mit der Zerrissenheit meiner Klienten um, die sich nach einer Veränderung sehnen aber doch nichts ändern wollen? Immerhin bezahlen sie mich ja dafür, dass ich mit Ihnen neue Wege und Lösungen entwickle. Weiterlesen

Selbstfürsorgekompetenz und Wertschätzende Kommunikation, wie geht das denn?

Es ist gar nicht so einfach, wertschätzend zu bleiben, wenn sich mein  Kunde nicht an die Regeln hält oder? „ Der müsste doch wissen, wie man sich zu verhalten hat!“ „ Der müsste doch wissen, dass das so nicht geht.“ Solche Konflikte höre ich in meinen  Workshops  immer wieder. Erwartungen, die nicht erfüllt werden, stehen im Raum. Ärger, Frust  und Ohnmacht schwingen mit.

Eigentlich sind die Klienten gekommen, um mit den Kunden besser zurecht zu kommen. Es erstaunt viele, dass es erst einmal gar nicht so sehr um die Kunden geht, sondern um sie selbst. Weiterlesen

Liebe in Zeiten des Computers

Beginnen möchte ich das Jahr mit diesem Text als heitere Anregung. 

AnruferIn: Hi, ich habe hier ein neues Programm, das würde ich gern auf meinem persörsönlichen Rechner installieren. Es heißt „LIEBE“. Was soll ich denn da zuerst machen?

Hotline: Auf ihrer Festplatte gibt es eine Partition HERZ. Haben Sie die?

AnruferIn: Ach so, das ist der Trick! Ich habe es immer auf der Hauptpartition KOPF versucht. Ich probiere das einmal … Mist, HERZ ist aber ziemlich voll! Weiterlesen

Dämonisierung von Konflikten

Anfang November war ich bei einem Vortrag von Prof. Dr. Arist von Schlippe, der sich seit Jahren mit Konflikten in Familien, Teams und Organisationen und deren Handlungsmöglichkeiten aus systemischer  Sicht beschäftigt.

Zunächst einmal faszinierte mich, wie viel wir dazu beitragen  können, dass Konflikte eskalieren. Schnell wird ein teuflisches Bild konstruiert. Indem wir  diese Person zum Monster machen und denken, sie sei böse, dumm oder krank.  Dadurch wird die Verantwortung verschoben. Der andere ist schuld, dass es soweit gekommen ist. Sogar wenn der Gegenüber Einlenken signalisiert, kann es passieren, dass selbst dieses Einlenken als „böse Absicht“ interpretiert wird. Weiterlesen

Selbstmanangement: die positive Intension finden

Das Zürcher Ressourcen Modell ®  ist sehr hilfreich, wenn man Entscheidungen zu treffen hat. Es wäre bestimmt interessant die Theorie des Modells wiederzugeben. Da ich nach der sehr interessanten, eintägigen Fortbildung bei Frau Glöer (www.plb-institut.de)  mehr auf mein “Würmli“ höre, möchte ich meine persönlichen Eindrücke beschreiben.

Ich schaue auf mein Bild, das ich mir  bei einer Übung ausgesucht habe. Himbeeren, das Din A 4 Blatt ist voll mit großen, roten Himbeern. Assoziationen entstehen: Glanz, zart, und stabil, lebendig, kraftvoll. Sommer fällt mir ein, der Urlaub im Martelltal. Dort gab es jeden Morgen eine große Schüssel mit Himbeeren, die so süß und fruchtig geschmeckt haben, wie zu meinen Kinderzeiten. Herrlich! Weiterlesen

Die Arbeitswelt der Zukunft – als ganzer Mensch gesund bleiben

Als Unterstützerin des anansi-forums (Infos auf meiner Homepage unter Kooperation) war ich letzten Donnerstag in Köln dabei, bei der Dialogrunde im Rahmen der ersten KölnBonner Woche zur Seelischen Gesundheit.

Der Impulsvortrag von Prof. Dr. med. Senf, beschäftigte sich um den Erhalt der Seelischen Gesundheit am Arbeitsplatz. Er gab Anregungen über Trends, Irrwege und Durchbrüche zu neuen Lösungen. Weiterlesen

Was hat Selbstbewusstsein mit Selbstfürsorgekompetenz zu tun?

Auf meiner Recherche zum Thema Selbstbewusstsein stärken, fand ich viele Tipps. Unzählige Vorschläge zu  Übungen und Verhaltensanleitungen, um selbstbewusster zu werden.  Allein vom Lesen fühlte ich mich erschöpft.

Ich weiß, dass es auch anders geht. Der Ansatz liegt  im Inneren. Es geht erst einmal um die Selbstbeziehung. Sind wir mit unseren Gedanken und Gefühlen  in einem neutralen oder positiven Zustand, entwickeln wir ein positives Gefühl zu uns selbst. Weiterlesen

Selbstbewusstsein stärken im Arbeitsalltag

Die Menschen in ihrem Potenzial zu stärken, ist in meinen Trainings und Coachings so faszinierend, dass ich in Zukunft im Blog darüber berichten will.

Zu meinen Coachings kommen vor allem Menschen, die in ihrem Arbeitsalltag gestresst sind. Es gibt Konflikte mit Kollegen oder Vorgesetzten, die sich nicht so einfach lösen lassen. Selbstzweifel nehmen zu. Diese Gruppe wird immer größer. Jeder versucht auf seine Art alleine damit fertig zu werden. Ich möchte hier Mut machen, dass Sie ihre Gesundheit wichtig nehmen und Ihren Arbeitsplatz angenehmer gestalten. Weiterlesen